• Für Mensch und Landschaft

  • Für Mensch und Landschaft

  • Für Mensch und Landschaft

  • Für Mensch und Landschaft

  • Für Mensch und Landschaft

  • Für Mensch und Landschaft

Unsere Aufgabe und Leidenschaft

Die „Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos e.V.” (ARGE Donaumoos) engagiert sich für den Erhalt und die gezielte Weiterentwicklung eines einmaligen Lebensraumes. Vielgestaltige, offene Landschaften wie das Schwäbische Donaumoos sind selten geworden. Das erhalten, was im Moor und an der Donau noch intakt ist, das entwickeln, was diese einzigarten Lebensräume auf lange Sicht bewahrt und über das zu informieren, was passiert – das ist der Kern unserer Arbeit.

Das Leitbild für die Landschaftsentwicklung des Schwäbischen Donaumooses lautet:
„Erhaltung und Entwicklung einer offenen, ökologisch intakten Ried- und Flusslandschaft mit naturschutzverträglicher Landnutzung“.

Die ARGE Donaumoos erbringt satzungsgemäß hierzu notwendige Leistungen und unterstützt Bemühungen Dritter.

Beweider:innen für Naturschutzgebiet "Leipheimer Moos" gesucht

Die Stadt Leipheim lädt Landwirte:innen oder Mutterkuhhalter:innen aus der Region dazu ein, sich an der Ausschreibung zur Pflegebeweidung des Naturschutzgebietes und Natura-2000-Gebietes "Leipheimer Moos" zu beteiligen. Das Leipheimer Moos ist von großer Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität und des ökologischen Gleichgewichts in der Region. Um diese wichtige Aufgabe zu erfüllen, findet die Beweidung in enger Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos e.V. als Gebietsbetreuer und der Regierung von Schwaben statt. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bewerbungsfrist: 30. Juni 2023.

Die Bewerbungsunterlagen und Informationen finden Sie hier.

Die „Leitlinien für die tiergerechte ganzjährige Weidehaltung von Rindern und Pferden auf Naturschutzflächen“ finden Sie hier.

Aktuelle Veranstaltungen der ARGE Donaumoos

Moorschutz praktisch - Veranstaltung im Zehntstadel Leipheim
Donnerstag, 20.07.2023 bis Samstag, 22.07.2022
Tagung und Abendvorträge im Zehntstadel Leipheim, landwirtschaftliche Ausstellung auf dem Schlosshof und Exkursionen ins Arbeitsgebiet der ARGE Donaumoos

Das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier.
Genauere Informationen zur Anfahrt und zu Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Das Anmeldeformular finden Sie hier.

 

Alle unsere Exkursionen und Termine finden sie hier.

Die ARGE Donaumoos hat noch Stellen für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst ab September 2023 frei

Wer Freude an der Arbeit im Freien hat oder sich für Berufe im Umwelt- und Naturschutz interessiert, findet bei der ARGE Donaumoos die richtigen Anforderungen und eine erste Einstiegshilfe ins Berufsleben, da man eine Menge über biologische Zusammenhänge und Artenvielfalt erfährt. Wir bieten je nach Wunsch an, ab September 2023 ein Freiwilliges Ökologisches Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst bei uns zu absolvieren.  Wer sich persönlich informieren will, kann unter 08221/7441 gerne die Geschäftsstelle der ARGE Donaumoos kontaktieren.
Eine Zusammenstellung der Aufgabenbereiche finden Sie hier.

Umweltminister Thorsten Glauber im Schwäbischen Donaumoos

Am 6. Mai 2023 war der Bayerische Umweltminister Thorsten Glauber in Günzburg zu Besuch. Zum Thema „Wiedervernässung und Moorschutz“ traf er sich mit uns draußen im Moor. Die ARGE Donaumoos hat bei der Etablierung einer Versuchsfläche und der Erzeugung von marktfähigem „Paludikultur-Material“ mitgewirkt. In Günzburg befinden sich alle benötigten Player vor Ort. Die Produktion nachwachsender Rohstoffe wäre in unserer Region also möglich. „Wie schaffen wir es, diese tollen Produkte in Serie zu bekommen?“, wollte Minister Glauber daher wissen. Als Antwort hat die ARGE Donaumoos dem Umweltminister ein Konzept zu einem „Peatland Aktion Centre“ im Schwäbischen Donaumoos mit auf den Weg gegeben.
Weitere Informationen finden Sie dieser Pressemeldung und im Artikel der Günzburger Zeitung.

Eddyturm im Leipheimer Moos - ein einzigartiges Messinstrument

Nasse Moore schützen das Klima, sind aber schwierig zu bewirtschaften. Eine Möglichkeit der Nassbewirtschaftung ist die Beweidung mit Wasserbüffeln. Hier kommt der Eddy-Turm ins Spiel. Ein Eddy-Turm ist eine mobile Messvorrichtung zur Bestimmung des Austausches verschiedener klimarelevanter Spurengase zwischen Bodenoberfläche, Vegetation und Atmosphäre. Die Messungen an der nassen Wasserbüffelweide im Niedermoor sind europaweit einzigartig!
Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Die ARGE Donaumoos aktuell im Fernsehen

Beiträge im heute journal des zdf vom 20.03.2023 und in nano von 3sat am 21.04.2023:
"Die Zeit im Kampf gegen den Klimawandel läuft dem jüngsten IPPC-Bericht zufolge rasant ab. Die Bundesregierung müsse mehr Klimaschutz leisten, forden Umweltschützer."
In den Beiträgen zu Wort kommen Mitarbeiter der ARGE Donaumoos im wiedervernässten Leipheimer Mooses und Landwirt Christian Mayer mit seinen Wasserbüffeln.
https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/un-klimakonferenz-zeit-100.html
https://www.3sat.de/wissen/nano/230420-sendung-copernicus-bericht-zu-heiss-zu-trocken-nano-100.html
Wir freuen uns über Ihr Interesse!                                                                 Foto: © zdf

"Follow us - and learn MOOR!"

Seit dem Jahr 2022 ist die ARGE Donaumoos auch auf Social Media-Kanälen vertreten: Sie können uns nun bei Facebook und Instagram folgen. Über die Social Media-Kanäle verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr und sind über das Geschehen rund um das und im Schwäbischen Donaumoos auf dem Laufenden.
Probiert es gerne aus! Über Kommentare und Likes freuen wir uns immer!

Sperrung des Bohlenwegs

Liebe Besucher des Leipheimer Donaumooses,

aus Sicherheitsgründen musste der Bohlenweg von der Stadt Leipheim bis auf Weiteres gesperrt werden. Die Reparaturen sollen möglichst zeitnah durchgeführt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Vor Ort wurde eine "Umleitung" eingerichtet. Der Rundweg durch das Donaumoos sowie die Lauschtour sind trotz der Sperrung möglich. Die abgeänderte Wegeführung sehen Sie hier

Exkursion mitten ins Herz des Leipheimer Mooses zur Wiedervernässung - Geschichte der Nutzung des Niedermoores bis heute

Freitag, 16. Juni 2023, 16:00 - ca. 19:30 Uhr
Leitung: Frau Dr. Monika Briechle-Mäck, Diplom-Biologin
Treffpunkt: Parkplatz Leipheimer Erlebniswege, Nähe „Straußenfarm“ im Donaumoos,
Leipheim-Riedheim
Teilnehmer: mind. 5 Personen
Verwaltungsgebühr: 5,00 € für Erwachsene,  2,00 € für Kinder und Jugendliche

>>> mehr

alle Veranstaltungs- und Exkursions-Termine anzeigen >>>