Die „Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos e.V.” (ARGE Donaumoos) engagiert sich für den Erhalt und die gezielte Weiterentwicklung eines einmaligen Lebensraumes. Vielgestaltige, offene Landschaften wie das Schwäbische Donaumoos sind selten geworden. Das erhalten, was im Moor und an der Donau noch intakt ist, das entwickeln, was diese einzigarten Lebensräume auf lange Sicht bewahrt und über das zu informieren, was passiert – das ist der Kern unserer Arbeit.
Das Leitbild für die Landschaftsentwicklung des Schwäbischen Donaumooses lautet:
„Erhaltung und Entwicklung einer offenen, ökologisch intakten Ried- und Flusslandschaft mit naturschutzverträglicher Landnutzung“.
Die ARGE Donaumoos erbringt satzungsgemäß hierzu notwendige Leistungen und unterstützt Bemühungen Dritter.
Die ARGE Donaumoos feierte am 3.12.2020 ihren 30. Jahrestag.
Wir gratulieren herzlich! Reaktionen der regionalen Presse: Stadtzeitung Leipheim, Günzburger Zeitung
Hinweis: Der neue ARGE-Jahreskalender für 2021 mit einem tollen Rückblick auf die vergangenen 30 Jahre kann ab sofort bei der Geschäftsstelle gegen einen Unkostenbeitrag von 5 Euro (plus Porto) erworben werden.
In der Kalenderwoche 51 wurde außerdem der neue Infobrief Nr. 43 an die Haushalte der Region verteilt. Diesen und alle vorherigen Infobriefe der ARGE Doanumoos finden Sie hier.
Am 01.10.2020 startete das internationale Projekt MIXED, gefördert mit Mitteln aus EU-Horizon 2020. Unter der Koordination der Universität Aarhus in Dänemark arbeiten 20 internationale Universitäten und Verbände an einem Konzept zur klimafreundlichen Land- und Forstwirtschaft. Als Projektpartner aus Deutschland mit im Boot: Die ARGE Donaumoos aus Leipheim und das Institut für Ländliche Strukturforschung (IfLS) an der Uni Frankfurt.
Unsere Pressemeldung zum Projektstart finden Sie hier.
Moorschutz wird immer wichtiger und dies wird auch von der Politik immer stärker gewürdigt. In jüngster Zeit wurden auch viele neue Projekte rund um das Thema Moor- und Klimaschutz angestossen. Die Beratung und Mitarbeit der Landwirtschaft beim Klima- und Moorschutz stellen wir von der ARGE Donaumoos dabei immer besonders in den Fokus. Als erfahrener Partner ist die ARGE Donaumoos nun Teil von mehreren nationalen und auch internationalen Projekten verschiedenster Träger. Ein Überblick:
- Projekt des DVL "Moor-und Klimaschutz - Praxistaugliche Lösungen mit Landnutzern realisieren"
- Projekt der Uni Weihenstephan "MoorUse" mit Schwerpunkt Paludikultur
- Teilnehmer am Workshop "Bundes-Moorschutzstrategie"
- internationales EU-Projekt "MIXED"
- geplantes Projekt "Moorbauernprogramm" der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Weitere Infos zu den Projekten folgen in Kürze.
Der Rückgang der biologischen Vielfalt – sowohl in unserer Region als auch global – ist heute eine der größten Herausforderungen weltweit. Glücklicherweise ist das Engagement für Natur und Landschaft in den vergangenen Jahren in Schwaben stark gewachsen. Neben dem staatlichen und verbandlichen Naturschutz ist eine dritte, bürgerschaftliche Säule neu entstanden: die Naturschutz-Stiftungen.
13 Stiftungen haben sich zur Allianz Schwäbischer Naturschutzstiftungen zusammengeschlossen. Informationen zur Stiftungsallianz sowie zu den einzelnen Stiftungen erhalten Sie auf der Homepage der Stiftungsallianz. Ein Besuch lohnt sich!
Der Online-Versandhandel Amazon bietet die Möglichkeit der Unterstützung gemeinnütziger Organisationen: Beim Kauf dafür qualifizierter Produkte erhält die "Wunschorganisation" 0,5 % des Kaufpreises.
Falls Sie uns auf diesem Weg unterstützen wollen, brauchen Sie nur bei Ihrem nächsten Einkauf über Amazon, bei dem das AmazonSmile-Symbol auftaucht, draufklicken und uns auswählen.
Wir sind registriert unter: Arbeitsgemeinschaft Schwaebisches Donaumoos e.V.
Um eine direkte Verbindung von AmazonSmile und der ARGE Donaumoos zu erhalten, benutzen Sie bitte diesen link: smile.amazon.de/ch/151-107-10531
Über Ihre Unterstützung würden wir uns freuen!
![]() |
Samstag, 20. Februar 2021, 16:00 bis 18:00 Uhr
Leitung: Harald Böck, Ornithologe
Treffpunkt: Wotanseiche bei Gundelfingen, Koordinaten DG: 48.545390, 10.389830
Teilnehmer: mind. 5 Personen
Verwaltungsgebühr: 5,00 € für Erwachsene, 2,00 € für Kinder und Jugendliche (6-18 Jahre)
Anmeldung unbedingt erforderlich!