Mitgliederzahl | 180 (Stand 2020) | |
Geschäftsführung | 10 Mitarbeiter (z.T. Teilzeit), 1 Stelle für FÖJ und 1 Platz für Bundesfreiwilligendienst | |
Auftragnehmer | ca. 10 Planungsbüros und Gutachter (Landschaftsplanung, Hydrologie, Vermessung, Biomonitoring, Forstgutachten) und über 50 Landwirte (Landschaftspflege) | |
Arbeitsgebiet | etwa 9.750 ha, davon 2.200 ha Niedermoor und 2.700 ha Hang- und Auwald Landschaftspflege auf ca. 90 ha | |
Maßnahmenkosten | 1991 160.000,-, 2005 ca. 1 Mio. Euro, seit 1991 gesamt ca. 23 Mio | |
Hydrologisches Meßnetz | auf ca. 2000 ha mit fast 450 Meßstellen, davon über 100 automatische Datenlogger - teilweise mit Funkfernübertragung und einer Klimastation sowie einer automatischen Meßwerterfassung von Bodenfeuchte und Bodenwassergehalt | |
Laufende Projekte (Auswahl) | - Wiedervernässung des Leipheimer Mooses (Stichwort Nauleitung) - Auwald: Landschaftspflege und Vorbereitung eines Bundesförderprojektes des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) "DonAuwald" - Vorbereitung der Wiedervernässung des Gundelfinger Mooses - Landschaftspflege im Leipheimer und Gundelfinger Moos - mehrere Beweidungsprojekte in und um die Naturschutzgebiete mit Exmoor-Ponies, Wasserbüffeln, Schottischen Hochland-Rindern, Ziegen und Schafen; teilweise seit fast 20 Jahren; hier wurden insgesamt ca. 97 ha Weideflächen installiert - Partner im bundesweiten Kiebitz-Schutzprojekt des Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU) - Unterstützung der "Landmarke Donaumoos" - Betreuung und Unterstützung der Ökokonto-Projekte der Gemeinden Leipheim, Nersingen, Lauingen und Gundremmingen - gemeinsame Anstrengungen mit dem Bayerischen Bauernverband Günzburg für ein landesweites "Moorbauern-Programm" | |
Preise | Deutscher Landschaftspflegepreis 2009 des "Deutschen Verbandes für Landschaftspflege e. V. (DVL) für das Projekt „Artenschutz, Moorschutz und Klimaschutz im Paket - die Wiedervernässung des Schwäbischen Donaumooses“ ADAC-Tourismuspreis 2013 für die Lauschtour "Ein Moor für´s Ohr" des Tourismusverbandes Algäu/Bayerisch-Schwaben unter Beteiligung der ARGE Donaumoos Hauptpreis des Bayerischen Biodiversitätspreises 2016 für das Projekt "20 Jahre Kopfweidenpflege im Schwäbischen Donaumoos" Umweltpreis des Landkreises Günzburg 2019 für die Beweidugsprojekte im Leipheimer Moos Deutscher Landschaftspflegepreis 2019 (2. PLatz) des DVL in der Kategorie "Innovative Projekte" für unsere "Naturweiden Donaumoos" | |
Kartierungen | über 160 Kiesseen, viele Altwässer und Gräben im Auwald, Brennen, am Lüßgraben, in den Riedhausener Torfstichen und in der Brenzaue | |
Biomonitoring | Vögel, Libellen, Amphibien, Schmetterlinge, Heuschrecken, versch. Pflanzenfamilien, Für die Wiesenbrüter wurden ca. 17 ha Flachmulden/- wasser angelegt | |
Landnutzung | parzellenscharf kartiert auf ca. 3.500 ha (mehrfach in Mehrjahresabständen) | |
Wiederentdeckung | der verschollenen Pflanzenart Strauchbirke (Betula humilis) (auf Exkursion mit der Bayerischen Botanischen Gesellschaft) | |
Wissenschaft | Betreuung von Diplom- und Bachelorarbeiten in Biologie, Geografie, Agrarbiologie, Landschaftsplanung u.ä. und Kulturwissenschaften sowie einer Promotionsarbeit in Biologie; über 80 eigene Veröffenlichungen des ARGE-Geschäftsführers | |
Raritäten-Kabinett | durchziehende und übersommernde Kraniche (Grus grus), überwinternde Zwergschnepfen (Lymnocryptes minimus), brütende Blaukehlchen (Luscinia svevica), Wiederauftauchen des Wachtelkönigs (Crex crex), Vermehrung von Hummelragwurz (Ophrys holoserica), Rostrotem Kopfried (Schoenus ferrugineus) und Bekassine (Gallinago gallinago) u.a. | |
Exkursionen | über 500 Führungen für ca. 10.200 Personen; 84 Kutschfahrten | |
Vorträge | ca. 70 Vorträge und Schulveranstaltungen | |
Ferienprogramm | in Leipheim, Günzburg, Gundelfingen, Bächingen und im mooseum | |
Geschäftsberichte | 1993, 1994, 1995-98, 1999-2006, 2010, 2015, 2020 | |
Info-Briefe | "Was ist los im Donaumoos", insgesamt 43 | |
Zeitungsartikel | über 2120 in regionalen und überregionalen Tages- und Wochenzeitungen | |
Radio-Interviews | ca. 83 Beiträge bei lokalen Rundfunksendern | |
TV-Reportagen | ca. 50 Beiträge über den Lebensraum, verschiedene Tierarten (Biber, Storch), die Wiedervernässungsvorhaben und die Landschaftspflege im Schwäbische Donaumoos, darunter drei 45min. TV-Naturfilme: “Im Schwäbischen Donaumoos Hoffnung für das Moor”, “Im Wald der fliegenden Edelsteine” und "Das Geheimnis der Baggerseen" | |
Bücher | - Mäck & Ehrhardt (Hrsg.) 1995: "Das Schwäbische Donaumoos - Niedermoore, Hang- und Auwälder" | |
Bundeswettbewerb "Regionen aktiv" | erfolgreiche Teilnahme und Mitarbeit in der Modellregion Schwäbisches Donautal 2002-2005 | |
Bundeswettbewerb "idee.natur" | erfolgreiche Teilnahme zusammen mit Donautal-Aktiv e.V. und gemeinsame Umsetzung des Projektes "Auwaldverbund Schwäbisches Donautal" (DonAuwald) - vorgesehen von 2016-2026 |