EU Logo
EU Logo
StMUV Logo
StMUV Logo

Innovativer Klimaschutz in Bayern

Natura 2000 – Umsetzung im Schwäbischen Donaumoos

Das EFRE-Projekt (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) im Gundelfinger und Leipheimer Moos ist ein wegweisendes Naturschutzvorhaben zur Wiederherstellung wertvoller Moorlandschaften. Träger des Projekts ist die Regierung von Schwaben, die es mit Mitteln aus dem EFRE-Programm finanziert. Die ARGE Donaumoos setzt die Maßnahmen als ausführender Partner gemeinsam mit Landnutzern, Fachbehörden und Kommunen um.

Maßnahmen für den Moorschutz und den Erhalt von FFH-Lebensräumen

Das Gundelfinger und Leipheimer Moos ist ein europaweit bedeutendes FFH-Gebiet (Fauna-Flora-Habitat) und Teil des Natura 2000-Netzwerks. Durch gezielte Maßnahmen wird dieser Naturraum ökologisch aufgewertet, um geschützte Lebensraumtypen und Zielarten zu fördern.

Langfristiges Management für eine nachhaltige Entwicklung

Um die Erfolge des Projekts dauerhaft zu sichern, werden Managementstrukturen aufgebaut, die eine nachhaltige Bewirtschaftung und Pflege der Flächen ermöglichen. Dazu gehören:

  • Kooperationen mit Landwirten zur Entwicklung moorschonender Nutzungsformen
  • Vernetzung mit wissenschaftlichen und naturschutzfachlichen Institutionen, um Erkenntnisse aus dem Monitoring in die Praxis umzusetzen
  • Regelmäßige Evaluierung der Maßnahmen, um Anpassungen und Weiterentwicklungen zu ermöglichen

Durch diese Maßnahmen wird das Gundelfinger und Leipheimer Moos als wertvoller Naturraum langfristig erhalten. Das Projekt trägt aktiv zum Klimaschutz, zur Förderung der Artenvielfalt und zur nachhaltigen Landnutzung bei.

Projektgebiete