Aktuelle Werte der Grenzpegel der Nauleitung
Über die Nauleitung wird dem Leipheimer Moos Wasser zugeführt. Damit wird das Moor erhalten und der weitere Torfabbau verhindert. Die Lebensräume für moortypische Arten wie Wollgras und Bekassine werden so erhalten. Ausserdem leistet ein nasses, intaktes Moor einen beträchtlichen Beitrag zur Speicherung von CO2 und dient damit dem Klimaschutz. Bitte respektieren Sie bei Ihrem Besuch im Vernässungsgebiet das Wegegebot im Naturschutzgebiete und die neu entstehenden Lebensräume.
Ob und wie viel Wasser derzeit zugeleitet wird erfahren Sie hier.
Aktuelle Daten und Messwerte der Steuerpegel sind über das SEBA-Hydrocenter abrufbar. Hier können die gewünschten Messpunkte ausgesucht und tagesaktuelle Grundwasserstände abgelesen werden.
Alternativ sehen Sie unter "Messwerte an den Pegeln" die aktuellen Messerwerte sowie die Redzuier- und Abschaltdaten. Mit einem Klick auf das Kreuz öffnet sich die entsprechende Messstelle.
Beachten Sie auch die Links am Ende der Seite. Sie geben Hinweise auf die derzeitigen Wasserstände im Grundwasser, die Wetterlage und die Abflüsse in der Donau und ihren Nebenflüssen.

Messwerte an den Pegeln
Messstelle 1992
Messstelle R9
Messstelle Mönch 1 (MB1)
Abflusswerte der Nau an der Messstelle Mussismühle
Ausleitungsmengen aus der Nau
Die oberste Angabe zeigt den aktuellen Betriebszustand.
Datum | Betriebszustand Nauleitung | Menge (l/sec.) |
---|---|---|
02.07.2025 | läuft mit | <90 |
27.06.2024 | abgestellt | |
26.06.2024 | läuft mit | <30 |
24.05.2024 | abgestellt | |
23.05.2024 | läuft mit | <30 |
Weiterführende Informationen zu Grundwasserständen und Hochwasser
Grundwassermessstellen
Grundwassermessnetz Baden-Württemberg