
Moor- und Klimaschutz
Wiedervernässung von Mooren – für Artenvielfalt und Klimaschutz
Moore brauchen Wasser!
Dieser einfache Satz beschreibt das Wichtigste bei der Sanierung der Moore und gilt für ein Hoch- oder Regenmoor gleichermaßen wie für unser Nieder- oder Grundwassermoor.
Wird dem Moorkörper das Wasser entzogen, wird die wasserspeichernde Torfschicht unwiederbringlich zersetzt und Moorschwund setzt ein. Die Wiedervernässung kann diesen Prozess nicht zurückführen, sie kann ihn aber stoppen. Das Moor kann anschließend durch neuen Torfaufbau wieder wachsen, es regeneriert sich.
Und nur wachsende Moore sind lebendige Moore.
Daher sind die Hauptziele für unser Schwäbisches Donaumoos der Erhalt und die Entwicklung des Niedermoorkörpers
- vor allem durch Erhöhung des Wasserdargebotes und der Wasserretention für die Wiederherstellung eines moortypischen Wasserhaushaltes,
- Aufbau und Etablierung einer standortgerechten, naturschutzorientierten Nutzung,
- sowie Erhalt und Optimierung der floristisch und faunistisch wertvollen Feucht- und Trockenstandorte.
Denn aufgrund von Wasserstandsabsenkungen werden nicht nur die Torfböden der Niedermoore nicht wiederherstellbar zerstört, sondern mit dem Verlust intakter Moorböden verschwinden gleichzeitig die davon abhängigen Pflanzen und Tiere. Außerdem entweichen aus den trockengelegten Niedermoorböden klimawirksame Gase, wie z. B. Kohlendioxid (CO2), die den Klimawandel beschleunigen können.
Moorböden speichern große Mengen Kohlenstoff und sind unverzichtbar für den Klimaschutz und die Biodiversität. Die ARGE Donaumoos setzt sich aktiv für die Wiedervernässung von Mooren und den nachhaltigen Wasserhaushalt in Feuchtgebieten ein. Wir kombinieren wissenschaftlich fundierte Maßnahmen mit praktischer Umsetzung, um Moore als CO₂-Speicher und Lebensräume für seltene Arten zu erhalten und zu revitalisieren.
Unser Leistungsspektrum umfasst:
✔ Planung und Umsetzung von Wiedervernässungsmaßnahmen, um den Wasserhaushalt zu stabilisieren und die Klimawirkung von Mooren zu verbessern
✔ Hydrologische Konzepte zur Wasserrückhaltung, um Wasserverluste zu minimieren und Moore widerstandsfähiger gegenüber Trockenheit zu machen
✔ Flächenmanagement und Monitoring, um den Erfolg der Maßnahmen langfristig zu sichern und die Entwicklung der Biodiversität zu dokumentieren
Durch die gezielte Wiedervernässung schaffen wir wertvolle Lebensräume für Wiesenbrüter, Amphibien und seltene Pflanzenarten. Gleichzeitig tragen wir aktiv zum Klimaschutz bei, indem wir die CO₂-Freisetzung aus trockengelegten Mooren reduzieren.
Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten der Wiedervernässung erfahren? Wir beraten Sie gerne!