Meilensteine der ARGE Donaumoos in den Jahren (eine Auswahl)
2024
Auszeichnung der Ornithologischen Arbeitsgruppe Schwäbisches Donaumoos mit dem Naturschutzpreis des Landkreises Günzburg für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement im Vogelmonitoring.
Ausrichtung des Landwirtschaftsabends gemeinsam mit der VR-Bank – als Plattform für Austausch zwischen Landwirtschaft, Naturschutz und Regionalentwicklung.
Einladung nach Berlin durch MdB Alexander Engelhard (CSU) – gemeinsam mit Landwirten aus der Region, um das Schwäbische Donaumoos als Modellregion für Moorschutz und Paludikultur zu präsentieren.
Teilnahme am Schwabentag der Stadt Günzburg mit der Veranstaltung „Kultur trifft Natur“ an der Landmarke Donaumoos – im Rahmen der Radtour „Giro di Gontia“.
2023
Verabschiedung von Dr. Ulrich Mäck, ehem. Geschäftsführer der ARGE Donaumoos, der den Verein maßgeblich aufgebaut hat und für sein langjähriges Engagement mit der Bayerischen Umweltmedaille ausgezeichnet wurde.
Tagung "Moorschutz praktisch" mit zahlreichen Fachvorträgen und Exkursionen zu den Themen Artenvielfalt, Nassweide, Paludikultur und die Erschließung neuer Produkte aus Paludi-Materialien im Zehntstadel Leipheim
Beginn des EFRE-Projektes in Zusammenarbeit mit der Regierung von Schwaben mit einem Volumen von über 3 Millionen € für das Leipheimer und Gundelfinger Moos
Zweimaliger Besuch des Bayerischen Umweltministers Thorsten Glauber bei uns im Donaumoos zu den Themen Paludikultur und Weideschuß
Inbetriebnahme des Eddyturms auf der Wasserbüffelweide im Leipheimer Moos zur Messung von CO²-Emmisionen auf Weideflächen. Diese Messung ist Europaweit einzigartig
2022
Einreichung des erarbeiteten Wasserrechtantrags für das Gundelfinger Moos durch die Regierung von Schwaben beim Landratsamt Dillingen
Vorbereitung der Flurneuordnung im Gundelfinger Moos durch Informationsveranstaltungen und Beginn des Aufkaufs von Flächen im Naturschutzgebiet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Dillingen und dem Bezirk Schwaben
Großer Tag der offenen Landmarke mit Konzert des Gymnasiums Wettenhausen an der Landmarke Donaumoos
2021
Start des LfL-Projektes: Entwicklung moorverträglicher Bewirtschaftungsmaßnahmen für landwirtschaftlichen Moor- und Klimaschutz (MoorBewi); u.a. mit der ARGE Donaumoos als Partner
Feldtag aus den Projekten "MOORuse", "MoorBewi" und "MoKli" mit hochrangig besetzter Podiumsdiskussion und der "Leipheimer Erklärung" zur Moorbewirtschaftung
Weitere Ausarbeitungen zum Wasserrechtsantrag zur Wiederbewässerung des Gundelfinger Mooses
Sensationelle Bruterfolge beim Kiebitz im Schwäbischen Donaumoos
2020
Vortrag "Energie aus Wildpflanzen" - in der Reihe „Respekt ive Natur‟ gemeinsam mit der Landeswasserversorgung
Einreichung Wasserrechtsantrag zur Wiedervernässung im Gundelfinger Moos durch die RvS
Start "MIXED"-Projekt
Entdeckung des Moor-Veilchens (Viola stagnina) im Leipheimer Moos
Wiedervernässung des Leipheimer Mooses hat einen Gegenwert von ca. 170.000 Euro jährlich als CO 2 -Senke
2019
Gewinn beim Wettbewerb ADM Cares (wie schon 2018)
Betreuung des Pegelnetzes im Dattenhauser Ried
Umweltpreis des Landkreises Günzburg für die Weideprojekte im Leipheimer Moos zusammen mit den Weide-Landwirten und Deutscher Landschaftspflegepreis des DVL für das Projekt "Naturweiden Donaumoos"
Übernahme des Grundstückes zur Realisierung der "Landmarke Donaukies" und Gründung des Vereins "Freundeskreis Landmarke Donaukies"
Auftrag des DVL im Rahmen des Projektes "Moor- und Klimaschutz (MoKli) - praxistaugliche Lösungen mit Landnutzern realisieren" zusammen mit Greifswald Moor-Centrum (bis 2022)
2018
Gründung des Vereins "Naturweiden Donaumoos"
Auftrag der Landeswasserversorgung Stuttgart zur ökologischeren Nutzung LW-eigener Flächen
Start der Veranstaltungsreihe "Respektive Natur" der Natur- und Kulturstiftung Schwäbisches Donaumoos mit einem Film-Beitrag zum Kuckuck von Dietmar Nill
Vortrag zur Idee "Moor-Klimawirt" beim "Forum Klimaanpassung und Klimaschutz" der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) und dem Deutschen Bauernverband (DBV) in Berlin
Übernahme Pegelmessungen im Dattenhauser und Thürheimer Ried
2017
Auftrag zur Umsetzung von Lebensraumoptimierungen für die Grauammer im Sontheimer Donaumoos
Auftrag zur Optimierung des Wiesenbrüter-Lebensraumes Asselfinger Moos
Info-Veranstaltung für die Eigentümer im Gundelinger Moos zum Stand des Wiedervernässungs-Projektes
„Landmarke Donaukies“: Fotoausstellung und Gründung der Initiative zum Erhalt des "Vollmer-Kieswerkes" als Informations- und Begegnungsstätte zentral im Schwäbischen Donaumoos
2013
2. "Bohlenweg-Feschdle" im Leipheimer Moos mit Präsentation der "Vogeltürme"
Schottisch-Highland-Rinder weiden im Gundelfinger Moos
Beginn der Arbeit am "Pflege- und Entwicklungsplan" im Rahmen des Bundesprojektes „DonAuwald“
Mitarbeit am „Runden Tisch Moore“ des Landesamtes Für Umweltschutz mit dem Ziel der Integration eines "Moorbauernprogramm" im Kulap: der Moorbauer als Klimawirt
Abschluß erster „Kiebitz-Fenster“-Verträge
2012
Gründung des Arbeitskreises Hydrologie im Gundelfinger Moos
Erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb „idee.natur“ miit dem "DonAuwald-Projekt"
Präsentation des 2. Donaumoos-Buches: "Das Schwäbische Donaumoos - Niedermoore, Hang- und Auwälder"
2011
Freistellung der "Haldengries-Brenne" erfolgreich
Erste Schottische-Hochland-Rinder weiden im Leipheimer Moos
Start der Nauwasser-Leitung zur Wiedervernässung des Leipheimer Mooses
3. Forum Schwäbisches Donaumoos: "Moorschutz ist Klimaschutz" zum 20-jährigen Jubiläum der ARGE Donaumoos
Gründung der „Natur- und Kulturstiftung Schwäbisches Donaumoos“ von Dr. Bruno Merk (†)
2010
2. Bayerische Ornithologentage in Leipheim, veranstaltet von der "Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e. V. (OG Bayern) und der "Ornithologischen Gesellschaft Baden-Württemberg e. V. (OGBW) zusammen mit der ARGE Donaumoos
Umfangreiche Biotopbauten im EU-Life-Projekt Wiesenbrüter, v. a. Flachmulden in Wiesen und Uferabflachungen an Baggerseen
Erstfund der Sumpfschrecke im Leipheimer Moos auf den Ökokonto-Wiesen Leipheim
1. Natur-Erlebnistag im Gundelfinger Moos
2009
Bau des Bohlenweges im Leipheimer Moos und Einweihung mit dem 1. "Bohlenweg-Feschdle"
Beteiligung am "GEO-Tag der Artenvielfalt"
Erstellung des Ornithologischen Gutachtens im bad.-württ. Leader-Projekt „Oberflächenwassermanagement“
Entdeckung der eiszeitlichen Moorameise im Leipheimer Moos
Gründung des Arbeitskreises „Flurneuordnung Gundelfinger Moos"
2008
5. Landschaftspflege-Fachtag: "Naturschutz und Tourismus"
ARGE Donaumoos auf der Gartenschau Neu-Ulm
ANL-Tagung im mooseum: Wiedervernässung von Niedermooren
Biotopverbesserungen (Flachmulden, Grabenaufweitungen) in der Brenzaue
2007
Ausweitung der Brennenpflege auf weitere Standorte
Erprobung verschiedenster Entbuschungstechniken
Start des „Leipheimer Ökokontos“
2006
2. Forum Schwäbisches Donaumoos - Veranstaltung zum 15-jährigen Jubiläum der ARGE Donaumoos: Das "Hochwassersymposium" in Leipheim
Beginn des Baus der Nauwasserleitung
Aufbau einer gemeinsamen hydrologischen Datenbank mit der Landeswasserversorgung
2005
Wasserrechte zur Ausleitung von Wasser aus der nau und zur Einleitung von 90 l/sec. Nauwasser ins Leipheimer Moos genehmigt
Bau Amphibienbiotop Peterswörth
und Verfüllung eines Uferbereiches des Aschau-Sees im Auwald
2004
Betrieb des "mooseum - Forum Schwäbisches Donautal" (bis 2006)
ORCA-TV-Team dreht Auwaldfilm für das Bayerische Fernsehen: "Im Wald der fliegenden Edelsteine"
Antrag zur Notifizierung des BSD bei der EU
Ausbringen erster Brutflöße für Flussseeschwalben
2003
Erarbeitung eines Wegelenkungskonzeptes für das Leipheimer Moos
Wieder fast 40 Brutpaare Bekassine im Schwäbischen Donaumoos
Grabenumlegung südlich Riedhausen zur
Kranich-Paar übersommert wie im Vorjahr erneut
Eröffnung des "mooseums" gemäß Neukonzeption als "Forum Schwäbisches Donautal"
2002
Einreichung der Wasserrechtsanträge zur Wasser-Einleitung ins Leipheimer Moos
Optimierung der Wiedervernässungsplanung für das Gundelfinger Moos
ORCA-TV-Team dreht Moosfilm fürs Bayerische Fernsehen: "Im Schwäbischen Donaumoos - Hoffnung für das Moor"
2001
1. Forum Schwäbisches Donaumoos: "Naturschutz und Regionalentwicklung" zum 10-jährigen Jubiläum der ARGE Donaumoos
Beginn der Förderung über das eigene landwirtschaftliche Bewirtschaftungsmodell Schwäbisches Donaumoos (BSD)
Erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb „Regionen Aktiv“
2000
4. Landschaftspflege-Fachtag zum Thema: Pferdearbeit in der Landschaftspflege
Vegetationskartierung Leipheimer Moos
Ausweitung der Kopfweiden-Vermarktung in Zusammenarbeit mit Behinderten-Einrichtungen
Erarbeitung der 1. Konzeption für das "mooseum" als Informationshaus für das Schwäbische Donaumoos
1999
Sonderausstellung "Das Schwäbische Donaumoos - gestern, heute, morgen" im Naturkundlichen Bildungszentrum der Stadt Ulm (NaBiZ Ulm)
Beginn der Ganzjahres-Beweidung im Gundelfinger Moos mit Exmoor-Ponies und Ochsen verschiedener Rinderrassen
Bau von Flachmulden in der Brenzaue
1998
Beginn der Herausgabe der Infobriefe "Was ist los im Donaumoos?" als Schnellinformation für die Bürger in der Region
Regionalvermarktung von Kopfweiden-Ruten
Übernahme der Brennenpflege vom "Landschaftspflegeverband Günzburg e. V."
1997
Bau von Flachmulden in der Brenzaue
Unterstützung des Wiederinderfestes in Asselfingen
Naturschutzorientierte Grünlandnutzung auf ca. 30 ha Fläche
Beginn der Umsetzung der Erholungslenkung an Baggerseen
1996
Einjähriger Grenzgraben-Stau 1996/97
3. Landschaftspflege-Fachtag zum Thema "Kopfweide"
Herausgabe des ersten Donaumoos-Buches: "Das Schwäbische Donaumoos und die Hang- und Auwälder zwischen Weissingen und Gundelfingen" zum 5-jährigen Jubiläum der ARGE Donaumoos
Auszeichnung des Bundespräsidenten für Modelle extensiver Landbewirtschaftung im Schwäbischen Donaumoos
Errichtung eines Storchennestes auf dem Dach der Geschäftsstelle in Riedheim
1994
Beginn der Arbeit am Erholungslenkungskonzept
2. Landschaftspflegefachtag zum Thema: Weißstorch
Bayerischer Umweltminister Dr. Thomas Goppel im Leipheimer Moos
Beginn der Mitarbeit am Gesamtökologischen Gutachten Donauried zwischen Neu-Ulm und Donauwörth
und Beginn der Mitarbeit in der Nutzungsgruppe baden-württembergisches Donauried
1993
Höhennivellement Leipheimer Moos
weitere Maßnahmen zum Wassermanagement: Wehrbauten im Kulturgraben im Leipheimer Moos
und erste Experimente am Grenzgraben
Landnutzungskartierung auf der Moorfläche
Rückführung von 11 ha Acker in Grünland
Bundesumweltminister Dr. Töpfer im Schwäbischen Donautal