Zahlen und Fakten zum Verein und unserer Arbeit

Mitgliederzahl   200 (Stand 2024)
Geschäftsführung   10 Mitarbeiter (z.T. Teilzeit), 1 Stelle für FÖJ und 1 Platz für Bundesfreiwilligendienst
Auftragnehmer   ca. 10 Planungsbüros und Gutachter (Landschaftsplanung, Hydrologie, Vermessung, Biomonitoring, Forstgutachten) und über 50 Landwirte (Landschaftspflege)
Arbeitsgebiet   etwa 9.750 ha, davon 2.200 ha Niedermoor und 2.700 ha Hang- und Auwald Landschaftspflege auf ca. 90 ha
Maßnahmenkosten   1991 160.000,-, 2005 ca. 1 Mio. Euro, seit 1991 gesamt ca. 23 Mio
Hydrologisches Meßnetz   auf ca. 2000 ha mit fast 450 Meßstellen, davon über 100 automatische Datenlogger - teilweise mit Funkfernübertragung und einer Klimastation sowie einer automatischen Meßwerterfassung von Bodenfeuchte und Bodenwassergehalt
Laufende Projekte (Auswahl)
  - Wiedervernässung des Leipheimer Mooses (Stichwort Nauleitung)
- Auwald: Landschaftspflege und Vorbereitung eines Bundesförderprojektes des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) "DonAuwald"
- Vorbereitung der Wiedervernässung des Gundelfinger Mooses
- Landschaftspflege im Leipheimer und Gundelfinger Moos
- mehrere Beweidungsprojekte in und um die Naturschutzgebiete mit Exmoor-Ponies, Wasserbüffeln, Schottischen Hochland-Rindern, Ziegen und Schafen; teilweise seit fast 20 Jahren; hier wurden insgesamt ca. 97 ha Weideflächen installiert
- Partner im bundesweiten Kiebitz-Schutzprojekt des Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU)
- Unterstützung der  "Landmarke Donaumoos"
- Betreuung und Unterstützung der Ökokonto-Projekte der Gemeinden Leipheim, Nersingen,  Lauingen und Gundremmingen
- gemeinsame Anstrengungen mit dem Bayerischen Bauernverband Günzburg für ein landesweites "Moorbauern-Programm"
Preise   Deutscher Landschaftspflegepreis 2009 des "Deutschen Verbandes für Landschaftspflege e. V. (DVL) für das Projekt „Artenschutz, Moorschutz und Klimaschutz im Paket - die Wiedervernässung des Schwäbischen Donaumooses“
ADAC-Tourismuspreis 2013
für die Lauschtour "Ein Moor für´s Ohr" des Tourismusverbandes Algäu/Bayerisch-Schwaben unter Beteiligung der ARGE Donaumoos
Hauptpreis des Bayerischen Biodiversitätspreises 2016
für das Projekt "20 Jahre Kopfweidenpflege im Schwäbischen Donaumoos"
Umweltpreis des Landkreises Günzburg 2019
für die Beweidugsprojekte im Leipheimer Moos
Deutscher Landschaftspflegepreis 2019
(2. PLatz) des DVL in der Kategorie "Innovative Projekte" für unsere "Naturweiden Donaumoos"
Kartierungen   über 160 Kiesseen, viele Altwässer und Gräben im Auwald, Brennen, am Lüßgraben, in den Riedhausener Torfstichen und in der Brenzaue
Biomonitoring   Vögel, Libellen, Amphibien, Schmetterlinge, Heuschrecken, versch. Pflanzenfamilien, Für die Wiesenbrüter wurden ca. 17 ha Flachmulden/- wasser angelegt
Landnutzung   parzellenscharf kartiert auf ca. 3.500 ha (mehrfach in Mehrjahresabständen)
Wiederentdeckung   der verschollenen Pflanzenart Strauchbirke (Betula humilis) (auf Exkursion mit der Bayerischen Botanischen Gesellschaft)
Wissenschaft Betreuung von Diplom- und Bachelorarbeiten in Biologie, Geografie, Agrarbiologie, Landschaftsplanung u.ä. und Kulturwissenschaften sowie einer Promotionsarbeit in Biologie; über 80 eigene Veröffenlichungen des ARGE-Geschäftsführers
Raritäten-Kabinett   durchziehende und übersommernde Kraniche (Grus grus), überwinternde Zwergschnepfen (Lymnocryptes minimus), brütende Blaukehlchen (Luscinia svevica), Wiederauftauchen des Wachtelkönigs (Crex crex), Vermehrung von Hummelragwurz (Ophrys holoserica), Rostrotem Kopfried (Schoenus ferrugineus) und Bekassine (Gallinago gallinago) u.a.
Exkursionen   über 500 Führungen für ca. 10.200 Personen; 84 Kutschfahrten
Vorträge ca. 70 Vorträge und Schulveranstaltungen
Ferienprogramm in Leipheim, Günzburg, Gundelfingen, Bächingen und im mooseum
Geschäftsberichte 1993, 1994, 1995-98, 1999-2006, 2010, 2015, 2020
Info-Briefe "Was ist los im Donaumoos", insgesamt 48
Zeitungsartikel über 2300 in regionalen und überregionalen Tages- und Wochenzeitungen
Radio-Interviews ca. 83 Beiträge bei lokalen Rundfunksendern
TV-Reportagen ca. 50 Beiträge über den Lebensraum, verschiedene Tierarten (Biber, Storch), die Wiedervernässungsvorhaben und die Landschaftspflege im Schwäbische Donaumoos, darunter drei 45min. TV-Naturfilme: “Im Schwäbischen Donaumoos Hoffnung für das Moor”, “Im Wald der fliegenden Edelsteine” und "Das Geheimnis der Baggerseen"
Bücher

- Mäck & Ehrhardt (Hrsg.) 1995: "Das Schwäbische Donaumoos - Niedermoore, Hang- und Auwälder"
- Zweckverband Landeswasserversorgung (Hrsg.) 1997: “Das württembergische Donauried. Seine Bedeutung für Wasserversorgung, Landwirtschaft und Naturschutz” - Kapitelbeitrag.
- Schürle (Hrsg.) 2004: Schätze der Natur im Alb-Donau-Kreis und in Ulm - Kapitelbeitrag.
- Klemm (Hrsg.) 2010: Langenau - Kapitelbeitrag.
- Mäck, U. & H. Ehrhardt, 2012: Das Schwäbische Donaumoos - Niedermoore,
Hang- und Auwälder.

Bundeswettbewerb "Regionen aktiv" erfolgreiche Teilnahme und Mitarbeit in der Modellregion Schwäbisches Donautal 2002-2005
Bundeswettbewerb "idee.natur" erfolgreiche Teilnahme zusammen mit Donautal-Aktiv e.V. und gemeinsame Umsetzung des Projektes "Auwaldverbund Schwäbisches Donautal" (DonAuwald) - vorgesehen von 2016-2026